THK-Richtlinie Ausländische Sanktionen
Für die Umsetzung der THK- Richtlinie bis Ende Januar 2025 bleibt nicht viel Zeit. PwC unterstützt als verlässlicher Partner.

Im Podcast beleuchten wir die rechtlichen, regulatorischen, finanziellen und steuerlichen Perspektiven von Banken, Fonds, Vermögensverwaltern und anderen wichtigen Akteuren auf dem Finanzplatz Liechtenstein.
Jede Folge bietet Einblicke von unseren Expert:innen und Branchenführer:innen und gibt einen prägnanten Überblick über Chancen und Herausforderungen in ausgewählten Bereichen.
Zunehmende Regulierungsbestrebungen und politische Entwicklungen tangieren vielerorts die Wettbewerbsfähigkeit von etablierten Finanzplätzen. Dies betrifft auch Fondsanbieter und Asset Manager bei ihrer Standortwahl.
Lesen Sie unsere Broschüre zum Fondsmarkt der Liechtenstein und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der Standortbestimmung und Umsiedlung von Verwaltungsgesellschaften und Fonds unterstützen können.
Das diesjährige Finance Forum Liechtenstein findet am 6. Mai 2025 in Vaduz statt. Es ist die bekannteste Dialog- und Imageplattform für den Finanzplatz.
Die PwC unterstützt das Finance Forum Liechtenstein seit einigen Jahren im Rahmen einer Partnerschaft. Besuchen Sie im Vorfeld des Finance Forums den Workshop der PwC und erhalten Sie einen Einblick in Zukunftsthemen der Finanzbranche und profitieren von einem Austausch in einer kleinen Gruppe.
Bitte beachten Sie, dass PwC Liechtenstein und PwC Schweiz ihre Ressourcen strategisch bündeln, um Ihnen die bestmöglichen Dienstleistungen zu erbringen.
Für die Umsetzung der THK- Richtlinie bis Ende Januar 2025 bleibt nicht viel Zeit. PwC unterstützt als verlässlicher Partner.
Anlässlich der Entwicklungen innerhalb der EU und aufgrund der Zugehörigkeit Liechtensteins zum Europäischen Wirtschaftsraum hat die liechtensteinische Regierung beschlossen, ein öffentliches Country-by-Country-Reporting einzuführen.
In der Sitzung vom 8. November 2024 hat der Landtag in zweiter Lesung die Abänderungen des Steuergesetzes Liechtenstein behandelt und verabschiedet. Die voraussichtliche erstmalige Anwendung der abgeänderten Bestimmungen betrifft das Steuerjahr 2025.
Liechtenstein als Land, Geschäftsstandort, Investment und Finanzplatz ist eine Gemeinschaft, welche vorausschauend denkt, um nicht nur die Herausforderungen von heute, sondern auch die von morgen zu meistern - ganz im Sinne des Denkens in Generationen. Vertrauen und nachhaltige Ergebnisse durch die Suche von passenden Lösungen schaffen Mehrwert für alle Beteiligten.
In Liechtenstein wurden die Gesetze zum automatischen Informationsaustausch in Steuersachen abgeändert. Die neue Fassung des AIA-Gesetzes, FATCA-Gesetzes, AStA-Gesetzes und CbC-Gesetzes trat am 1. Januar 2025 in Kraft.
Seit 2024 unterliegen liechtensteinische Gruppen und Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von +750 Mio. EUR der GloBE von 15%. Lesen Sie hier nach.